History
Die Musikgesellschaft Schinznach-Dorf wurde 1859 gegründet und ist somit der zweitälteste Musikverein im Bezirk Brugg. (Gründung der Stadtmusik Brugg 1846). Die ersten fünf Jahrzehnte waren die wackeren Musikanten ohne Uniform, im «guten Schwarzen», unterwegs. Im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts legten sie sich Strohhüte, die sogenannten Kreissägen, als Einheitskopfbedeckung zu.
Feldmusik Schinznach
In den siebziger Jahren des vorletzten Jahrhunderts erhielt die Musikgesellschaft Konkurrenz, denn die Feldmusikgesellschaft Schinznach wurde gegründet. Diese kaufte sich 1907 von der «Concordia Aarau» Occasionsuniformen für 200 Franken für das einheitliche Erscheinungsbild.
Im Herbst 1909 schlossen sich die beiden Schinznacher Musikvereine zusammen, indem die Feldmusik in der «alten Sektion» aufging. Beide Vereine hatten eingesehen, dass ein starker Verein besser als zwei Serbelnde war. Es entstand die Musikgesellschaft Schinznach-Dorf (MGS). Die Fusion verlief bis auf das Thema Uniformen ohne Komplikationen. Verschiedene Mitglieder der MGS weigerten sich eine Uniform anzuziehen. Erst im Januar 1910 konnten sich alle dazu entschliessen, doch uniformiert zu erscheinen. Allerdings mit der Bedingung, dass die Uniform lediglich an grossen Festen und Ausmärschen zu tragen war. Wie dieses Gewand ausgesehen hatte, ist nicht festgehalten und Fotos existieren leider auch keine (mehr). Es ist aber anzunehmen, dass es sich dabei um ein feldgraues Modell mit militärischem Zuschnitt handelte, wie es in dieser Zeit Mode war.
Die erste einheitliche Uniform
Werden die Strohhüte der alten Musikgesellschaft Schinznach-Dorf (MGS) nicht als Uniform und die 1909 aus den Beständen der Feldmusik übernommenen Klamotten nicht als vereinseigen betrachtet, so wurde die erste Uniform der MGS im Jahr 1930 angeschafft. Den Auftrag für die Fertigung erhielten Hans Wernli und Fritz Amsler (Deggels). Der Sattler Tanner stellte die dazugehörigen Taschen her. Die Uniform war feldgrau und im «Military Look» geschneidert. Sie wurde am 28. August 1930 eingeweiht.
Die zweite Uniform
Noch eine Uniform
Wieder die Helbling & Co. schneiderte 1978 der MGS ein neues Outfit. Die bordeauxrot / dunkelbraune Kombination prägte fast zwei Jahrzehnte lang das Erscheinungsbild unseres Vereins. Am 2. Juli 1978 wurde die neue Kleidung bei schönstem Sommerwetter eingeweiht. Unsere Gastvereine waren die Feldmusik Lupfig und die Musikgesellschaft Villnachern. CHF 27'067.-, einschliesslich Reservestoff, musste berappt werden.
Leider ging die Firma Helbling kurz nach unserer Neuuniformierung Konkurs und die Firma Kleider Frey kaufte sämtlichen Stoff auf. Den Reservestoff musste die MGS aus der Konkursmasse auslösen. In der Folge war die Kleider Frey die Lieferantin der Uniformen für unsere Neumitglieder.
In den folgenden Jahren verzeichnete die Musikgesellschaft Schinznach-Dorf ein enormes Wachstum bei den Mitgliedern. Was musikalisch und kameradschaftlich für den Verein hervorragend war, belastete die Vereinskasse schwer. Denn die zusätzlich benötigten Uniformen entsprachen etwa der Anzahl der bei der Neuanschaffung bestellten Uniformen. Die Preise unter der neuen Firma waren jedoch massiv höher.
Neuuniformierung und Teilinstrumentierung 1995
Die Musikgesellschaft Schinznach-Dorf erhielt 1995 eine neue Uniform und grösstenteils neue Instrumente. Am Samstag den 27. August 1995 fand in der Mehrzweckhalle Schinznach-Dorf ein bunter Unterhaltungsabend unter der Mitwirkung der Dorfvereine statt. Zur Unterhaltung spielte die Calibras Showband auf. Nach einem langen Fest und einer kurzen Nacht wurde dann am Sonntag den 28. August 1995 die neue Uniform der Bevölkerung vorgestellt. Diese offizielle Uniformen- und Instrumentenweihe wurde von mehreren Gastvereinen umrahmt. Es konzertierten die Musikgesellschaft Villnachern, die Musikgesellschaft Auenstein, die Feldmusik Lupfig sowie das Jugendspiel Schenkenbergertal. So ging am Sonntagabend ein grosses Freudenfest zu Ende.
Diese neue und auch noch aktuelle Uniform der MGS besteht aus einer nachtblauen Hose, einem weissen Hemd mit Vereinslogo, einem petrolgrünen Veston mit Bochette, einer passend weinrotgemusterten Krawatte und einem nachtblauen Humphrey Boograt Hut mit petrolgrüner Schleife,
Startseite | News | Kontakt
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.